Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir über unsere Website von Ihnen erheben und wie wir diese verarbeiten. Daneben erfahren Sie, welche Rechte Sie bezüglich des Datenschutzes haben.
Diese Datenschutzbestimmung entspricht den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Wir behalten uns vor, diese bei Bedarf anzupassen und zu ändern.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ANN-KATHRIN KÖNIG
Unternehmens- & Personalberatung
An der Untertrave 8
23552 Lübeck
Telefon: 0451 – 58 53 70 10
E-Mail: info@koenig-personal.de
Wir verarbeiten Ihre Daten zu zusammengefast zu den folgenden Zwecken:
Die Details zur Datenverarbeitung können Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung nachlesen.
Bezüglich der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gilt grundsätzlich:
Welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, hängt von der jeweiligen Funktion und Nutzung dieser Website ab. Deshalb finden Sie diese Information immer an der konkreten Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
Unsere Website hosten wir bei einem externen Dienstleister innerhalb der europäischen Union bzw. des europäischen Wirtschaftsraumes. So stellen wir sicher, dass eine Datenverarbeitung allein unter den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt.
Wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten ebenfalls an die anfragenden Stellen übermitteln. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben, haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren Daten, wie dies zur Erfüllung der Aufgaben der Dienstleister notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten gemäß der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO zu behandeln. Wir achten stets darauf alle Möglichkeiten der Pseudonymisierung und Anonymisierung zu nutzen, wo dies für die Verarbeitung möglich ist.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Detaillierte Informationen zur Weitergabe Ihrer Daten bzw. deren Verarbeitung durch Dritte können Sie in den Details zu Datenverarbeitung nachlesen (Details zur Datenverarbeitung).
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Wie verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder die zur Verarbeitung erfolgte Einwilligung wird widerrufen oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Unsere Webseite enthält ggf. Links zu den Websites anderer Unternehmen. Diese haben wir zur Information über zusätzliche Angebote, Leistungen oder Dienste eingefügt. Wir sind für den Inhalt der anderen Websites und deren Datenverarbeitung grundsätzlich nicht verantwortlich. Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der konkreten Website.
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das etablierte TLS-Verfahren (Transport Layer Security, ehemals SSL) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel ist dies eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers, sofern Ihr Browser die Anzeige eines Symbols unterstützt.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir haben Sicherheitsstandards implementiert, um Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Informationen durch branchenübliche Standards und Technologien zu schützen. Wir überprüfen regelmäßig unser System hinsichtlich potenzieller Schwachstellen und Angriffe. Da die Kommunikation im Internet nicht hundertprozentig sicher ist, können wir für die Sicherheit der Daten, die Sie über das Internet an uns übertragen, keine Gewährleistung oder Haftung übernehmen.
Es gibt keine Garantie dafür, dass nicht auf Informationen zugegriffen wird oder dass Informationen nicht offengelegt, geändert oder infolge des Durchbrechens unserer physischen, technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen zerstört werden.
Nachfolgend informieren wir Sie detailliert über die Datenverarbeitung zu einzelnen Funktionen unserer Website und deren Nutzung durch Sie.
Um unsere Website anbieten zu können, nehmen wir die Dienste von einem Webhostinganbieter in Anspruch. Durch das Webhosting wird uns zum Beispiel Speicherplatz, Rechenkapazitäten oder Sicherheitsdienstleistungen bereitgestellt. Das ermöglicht uns eine sichere und effiziente Bereitstellung unserer Website.
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden durch Ihren Browser automatisch, also ohne Ihr Zutun, Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese werden temporär in einem sogenannten Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Übersandte Informationen:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den zuvor genannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook oder PC) gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung.
Sie können mit uns per Telefon, E-Mail oder über unsere Kontaktformulare Kontakt aufnehmen, um z.B. allgemeine Fragen zu unserem Angebot zu klären oder auch unsere Dokumente mit weiteren Informationen anzufordern. Die von Ihnen übermittelten Daten speichern wir, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Wenn wir über unser Kontaktformular Informationen zu Ihrer Person abfragen, haben wir die für eine Kontaktaufnahme erforderlichen Pflichtfelder entsprechend markiert (Sternchen). Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihres Vor- und Nachnamens ist für uns erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese angemessen beantworten zu können (z.B. konkrete Ansprache). Die freiwilligen Angaben helfen uns Ihre Anfrage besser einzuordnen und die Abwicklung Ihres Anliegens zu verbessern.
Wenn Sie uns Ihre Adresse oder Telefonnummer mitteilen, gehen wir davon aus, dass wir auf Ihre Anfrage auch postalisch oder telefonisch antworten dürfen.
Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer (vor-)vertraglichen Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger Art ist. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO folgt aus den zuvor genannten Zwecken. Sollten personenbezogene Daten abgefragt werden, die wir nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen, erfolgt die Übermittlung an uns auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit uns Bewerbungen für die angebotenen Kundenprojekte zuzusenden. Wir erheben die Daten dabei über verschiedene Wege, z. B. per E-Mail, Online-Bewerbermanagement-Portal. Wenn Sie sich entscheiden, sich auf eine offene Stelle zu bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen dort angegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten, ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie an uns per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden. Insoweit besteht die Gefahr, dass unberechtigte Personen diese Daten abfangen und nutzen können.
WICHTIG: Für die Beurteilung einer Bewerbung benötigen wir im Bewerbungsprozess keine Angaben zu den sog. „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“. Dies sind Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft (darunter fällt auch Ihr Foto), politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie in Ihren hinterlegten Daten keine Angaben über die vorgenannten Daten machen. Sofern die von Ihnen übermittelten Daten derartige Angaben enthalten, können wir Ihre Bewerbung nur verarbeiten, wenn Sie uns eine explizite Einwilligung zukommen lassen, diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten zu speichern. Diese Einwilligung müssten wir gesondert bei Ihnen einholen, dies würde zu einer Verzögerung des Bewerbungsprozesses führen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage nicht an außerhalb des konkreten Bewerbungsverfahrens stehende Dritte weiter.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist und Sie eingestellt werden, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG i.V.m. Art. 88 DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren oder den kundenseitigen Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Im Falle einer Absage oder einer Ablehnung durch Sie löschen und vernichten wir Ihre Daten, unverzüglich. Eine Löschung erfolgt nur dann nicht unverzüglich, wenn Sie sich auf für unser Unternehmen ausgeschriebene Stellen beworben haben. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach Ablauf einer arbeitsrechtlich gebotene Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten. Die Frist beginnt mit dem Versand der Absage. Sofern Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten für eine spätere Ansprache bzgl. für Sie möglicherweise interessante Stellen eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten der Einwilligung entsprechend weiterhin aufbewahren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozess ist § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen keine Zusage für eine offene Stelle machen können, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung werden die Daten in jedem Fall aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies enthalten Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an Ihren Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf in einer kleinen Textdatei (Cookie) gespeichert werden. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine bestimmte Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft (Domain) und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer konkreten Identität erhalten. Die Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren und um Ihnen eine komfortable Verwaltung der Cookies anbieten zu können, nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Einwilligung wirksam und komfortabel einholen und verwalten zu können.
Der von uns verfolgte Zweck des Einsatzes der jeweiligen Cookies, deren Speicherdauer und Funktion kann beim erstmaligen Besuch der Website im Rahmen des Cookie-Banners eingesehen werden. Dort können Sie Ihre Einwilligung für bestimmte Cookies setzen oder widerrufen. Bei späterem Aufruf der Website können Sie die Cookie-Einstellungen über das Fingerabdruck-Symbol am unteren linken Rand der Website aufrufen.
Die Einbindung von Cookies basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, soweit es sich um für den Betrieb der Website zwingend erforderliche Cookies handelt und andererseits auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihrer Einwilligung, für Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens und Führung von Statistiken. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO folgt aus den beim Einsatz von Session-Cookies, temporären Cookies und funktionell notwendigen Cookies genannten Zwecken.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie entweder einzelne Cookies löschen oder den gesamten Cookie-Bestand entfernen. Unter dem Menüpunkt “Hilfe” oder “Einstellungen” Ihres Browsers sollten Sie Informationen über die Verwaltung Ihrer Cookies finden.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung vorab blockieren können, je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. “Do-Not-Track-Funktion” an, mit der Sie angeben können, dass Sie nicht von Websites “verfolgt” werden möchten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und ähnlichem verfolgt werden möchten. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:
Wir unterhalten verschiedene Unternehmensauftritte in den Sozialen Medien. Hierzu zählt z.B. unser Auftritt auf der Social-Media Plattform LinkedIn, Xing oder Facebook. Sie erkennen unsere Auftritte anhand des jeweils verwendeten Symbols auf unserer Webseite. Hinter dem verwendeten Symbol befindet sich ein Link, der Sie zu unserem jeweiligen Unternehmensauftritt bei diesen Plattformen führt. Es findet also lediglich eine Verlinkung zu den Webseiten statt. Solange Sie sich nur auf unserer Webseite umschauen, findet eine Interaktion zwischen Ihrem Browser mit den Servern der jeweiligen Plattform nicht statt. Erst wenn Sie den Link betätigen, werden die für den Aufruf einer Webseite erforderlichen Daten von der jeweiligen Plattform erhoben und verarbeitet. Es handelt sich gerade nicht um sog. Social-Plugins. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die jeweilige Datenschutzerklärung der genannten bzw. von uns eingebundenen Plattformen.
Rechtsgrundlage für die Verlinkung auf unsere Social Media Profile ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verlinkung auf unsere Social Media Profile besteht darin, unsere Leistungen und Angebote möglichst effektiv im Internet bekannt zu machen und mit (potentiellen) Kunden auch über die Sozialen Medien in Kontakt zu treten, bzw. zu bleiben.
Auf unserer Webseite binden wir Videos der Plattform “YouTube”ein. Anbieter von “YouTube” ist das Unternehmen YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, ein Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein.
YouTube ermöglicht Video-Publishern das kostenfreie Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachten Bewertern und Kommentieren dieser Videos.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option “erweiterter Datenschutzmodus”. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im “erweiterten Datenschutzmodus” nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Die Einbindung von YouTube Videos erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses eine ansprechende und inhaltsreiche Darstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Unsere Seite nutzt ein Plugin zur Darstellung von Kundenbewertung und Empfehlungen, die über die Seiten von ProvenExpert.com abgegeben wurde. Die aggregierte Darstellung von Empfehlungen und Bewertungen ermöglicht es unseren Kunden, sich ein besseres Bild über die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu machen, und erhöht das Vertrauen in unsere Gesellschaft. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Gründen.
Dienstanbieter: Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin; Infos zum Datenschutz: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben auf unserer Website den Webanalystedienst Google Analytics in der Betriebsart „Universal Analytics“ der Firma Google Inc. („Google“) eingebunden.
Damit ist es uns möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen bzgl. unserer Website über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Damit die Analyse der Benutzung der Website möglich ist, verwendet Google Analytics sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (siehe auch „Cookies“).
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn bei Google Analytics die IP-Anonymisierung auf einer Website aktiviert ist, wird die IP-Adresse des Besuchers der Website von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum jedoch zuvor gekürzt.
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics nur mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In den Fällen, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies unter dem EU-US Privacy Shield, welchem sich Google unterworfen hat, auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Das Zertifikat können Sie https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI abrufen.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern; es kann jedoch passieren, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen: